Lern- und Konzentrationscoaching bei schulischen Herausforderungen
Lernen spielt eine zentrale Rolle in der Erziehung- es ist das Herzstück in der Erziehung. Gerade in der heutigen Zeit spüren viele Kinder und Jugendliche eine große Überforderung beim schulischen Lernen, was auch Stress in der Familie bedeutet. Wenn Kinder Probleme mit den Anforderungen in der Schule haben, kommt es oft zu schlechten Noten und viele Eltern fragen sich: Ist mein Kind vielleicht nicht intelligent genug?
Als Mutter und durch meine jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als Lehrerin und Vertrauenslehrerin traue ich mir, zu sagen: Die Eltern dürfen davon ausgehen, dass ihr Kind klug genug ist! Die Ursache von Schulproblemen ist in den meisten Fällen multikausal - manchmal führt das Eine zum Anderen. Jedes Kind hat seine eigenen Lernbedürfnisse und bringt eine einzigartige Kombination aus Stärken, Schwächen, Interessen und Herausforderungen mit sich, die sich auf die schulischen Leistungen auswirken können. Es ist wichtig, diese Bedürfnisse zu erkennen und individuell darauf einzugehen, damit das Kind sein volles Potential entfalten kann.
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die Kinder oder Jugendliche daran hindern, auf ihre Ressourcen zugreifen zu können.
- Manchmal sind das äußere Umstände, wie ein ungeeignetes Lernumfeld, in dem es schwierig ist, sich zu konzentrieren. Oft ist es die fehlende Selbstorganisation oder das Fehlen eines strukturierten Tagesablaufes.
- Manchmal kann es auch sein, dass sich Kinder zu hohe Ziele stecken und fühlen sich dann schlecht, wenn sie die Ziele nicht erreichen. Das führt ganz schnell zu Motivationsproblemen oder auch Versagensängsten.
- Ich kenne auch Schüler*innen, die unterfordert sind, die Anforderungen sind im Vergleich zu ihren Fähigkeiten zu niedrig und dadurch befinden sie sich nicht im sog. "Flow". Auch das kann zu Frustration, Lustlosigkeit und Demotivation führen.
- Manchmal sind es mangelnde Lernstrategien, weil die Kinder nicht gelernt haben, effektiv zu lernen.
- Manchmal sind es psychosoziale Faktoren, wie z.B. Mobbing oder ein geringes Selbstbewusstsein, die den Lernerfolg beeinträchtigen.
- Auch gesundheitliche Faktoren, wie Schlafgewohnheiten und Ernährung spielen beim Thema Lernen eine große Rolle.
- etc.
Wichtig ist es also, die Balance zwischen Können und Anforderung zu finden. Die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit lassen sich mit verschiedenen Methoden aus dem mentalen Training und der psychologischen Beratung verbessern bzw. optimieren!
Gerne arbeite ich mit deinem Kind daran, die Stärken und "Defizite" zu erkennen und optimale individuelle Lösungen zu finden, um einen langfristigen Lernerfolg zu erzielen!
Tel: +43 676/ 561 51 26
sandra.gonzalez@gmx.at